专利摘要:

公开号:WO1987002019A1
申请号:PCT/EP1986/000563
申请日:1986-09-30
公开日:1987-04-09
发明作者:Joachim Seidl
申请人:Joachim Seidl;
IPC主号:B65H20-00
专利说明:
[0001] Vorrichtung zum Bearbeiten von Endlosbahnenmaterial mit mehrere Bearbeitungsstationen mit unterschiedlicher Bearbeitungsge- schwindigkeit _____
[0002] Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bearbeiten von Endlosmaterial, insbesondere von Bahnenmaterial zwischen mehreren Bearbeitungsstationen mit unterschiedlicher Zuführ- und Abzugsgeschwindigkeit gemäß dem Oberbegriff der An¬ sprüche 1 und 4.
[0003] Beim Bedrucken, Perforieren, Lochen oder Stanzen von Bahnen¬ material, beispielsweise Papier und insbesondere zur Her¬ stellung von Etiketten, wird das Bahnenmaterial im allge¬ meinen von mehreren Bearbeitungswerken in der vorgenannten Weise bearbeitet. Da die unterschiedlichen Bearbeitungswerke auch mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten und Bewegungs¬ abläufen arbeiten, ist eine entsprechende Anpassung der Ge¬ schwindigkeit des Bahnenmaterials erforderlich. So werden in einer kombinierten Druck- und Stanzmaschine das Bahnen- material beispielsweise kontinuierlich von der Vorratsrolle abgewickelt und einer Aufwickelrolle zugeführt. Zum Rotations¬ drucken oder -stanzen wird das Bahnenmaterial abwechselnd mit einer der Umfangsgeschwindigkeit des Rotationswerkzeuges ange glichenen Geschwindigkeit transportiert und damit die Drucke direkt aufeinander anschließen in den Klischeeleerräumen wieder angehalten bzw. unter Umständen geringfügig zurückge¬ zogen. Darüber hinaus sind bei Werkzeugen, wie Flachstanzen, ein schrittweises Transportieren des Bahnenmaterials erforder lich, d.h. schnelle Vorwärtstransportbewegungen mit Still- standspausen wechseln nacheinander ab.
[0004] Aus der DE-OS 26 37 248 ist eine Zuführvorrichtung bekannt, mit der ein Druckträger von einer diskontinuierlich drucken¬ den Druckvorrichtung zu einer kontinuierlich abziehenden Ver- arbeitungseinheit .geführt wird. Dazu ist eine Speichervor¬ richtung zwischen der Druckvαrrichtung und der Verarbeitungs- einheit vorgesehen, so daß während des Druckvorgangs,bei dem der Druckträger für das Drucken stillsteht und gleichzeitig die Verarbeitungseinheit den Druckträger weiter kontinuierlich abzieht, ein Teil des bandförmigen Druckträgers aus der Speichervorrichtung abgezogen wird. Danach wird der Druck- träger schlaufenförmig in der Speichervorrichtung nachge¬ zogen.
[0005] Die DE-PS 944 133 beschreibt eine kombinierte Druck- und Stanz¬ maschine, die ein Rotationsdruckwerk und ein nachgeschaltetes Flachstanzwerk aufweist. Da bei Rotationsdruckwerken der Druck¬ zylinder nur zu einem Teil mit der Druckform belegt ist, wird, um die Drucke auf der Druckbahn trotzdem unmittelbar anein¬ ander anschließen zu lassen, ein Schleifenlegschlitten vor¬ gesehen. Dieser wird von der zu bedruckenden Bahn vor und hinter der Druckpartie umschlungen, nd durch seinen periodi¬ schen Hin- und Hergang kann die dazwischen liegende zu be¬ druckende Bahn abwechselnd mit Druckgeschwindigkeit und mit geringerer Geschwindigkeit bewegt werden. Für das nur absatz¬ weise arbeitende Stanzwerk muß mittels einer Schwinge eine sich immer wieder aufholende Schlaufe der Papierbahn gebildet werden. Der Schleif nlegschlitten und die Schwinge sind so miteinander gekoppelt, daß die Bahndurchlaufgeschwindigkeit an dem Stanzwerk und dem Rotationswerk im Mittel gleich sind. Diese Vorrichtung hat den Nachteil, daß die Schlaufe zwischen dem Rotationsdruckwerk und dem Flachstanzwerk lose durch¬ hängt und entsprechende Maßnahmen erforderlich sind, damit die Bahnspannung und somit der Passer zwischen Druck- und Stanzwerk vor und nach der Schlaufe entsprechend eingehalten werden.
[0006] Die DE-AS 25 23 639 beschreibt eine Maschine, die mehrere
[0007] Rotationsdruckwerke mit einem Rotationsstanzwerk kombiniert. Dazu ist ein Schleifenlegschlitten vorgesehen, mit dessen Hilfe die zu bedruckende Bahn entsprechend der Größe der Druck¬ form und des Druckzylinders bzw. des S anzZylinders abwechselnd mit Druckgeschwindigkeit und mit geringer Geschwindigkeit be¬ wegt wird. Dabei wird der Schlitten mittels Kurvenscheiben von einem Antriebsblock hin- und herbewegt. Der Antriebsblock, die Rotationsdruckwerke und das Rotationsstanzwerk werden mit gleicher Drehzahl bzw. aneinander angepaßten Drehge¬ schwindigkeiten bewegt Diese Vorrichtung hat den Nachteil, daß bei einer Änderung der Vorschubgrößen die Kurvenschei¬ ben ausgetauscht werden müssen, damit die Weglänge, die der Schleifenlegschlitten ausgleichen muß, angepaßt ist. Ferner hat diese Vorrichtung den Nachteil, daß die Stanz¬ zeit und Transportgeschwindigkeit des Bahnenmaterials nur bedingt durch unterschiedliche Exzenter ausgeglichen werden kann.
[0008] Aus der US-PS .4 009 814 ist ein Wickelspeicher für Bahnen¬ material, wie Toilettenpapier, bekannt, bei dem für die Zwischenspeicherung zwischen zwei feststehenden Walzengrup¬ pen ein ümlenkwalzenträger in Abhängigkeit von den Reak¬ tionsgeschwindigkeiten zwischen Papiereinlauf und -auslauf hin- und herbewegbar ist. Dieser Speicher soll möglichst groß ausgebildet sein, aber andererseits das leicht reißende Papier nicht zu stark belasten. 'Die Genauigkeitsanforderun¬ gen sind außerordentlich gering.
[0009] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unterschiedliche Bewegungsabläufe des bahnenförmigen Materials zwischen den Bearbeitungsstationen auszugleichen und dabei eine hohe Passer¬ genauigkeit zu erzielen.
[0010] Diese Aufgabe wird gelöst mit den Merkmalen des Patentan- spruchs 1 oder 4.
[0011] Die Erfindung geht dabei von dem Grundgedanken aus, das Endlosmaterial über eine zwangsgesteuerte Schleifenlegwalze zu führen und dadurch eine Reserveschlaufe auszubilden, deren Spannung immer konstant ist. Die Zwangssteuerung der Schleifen- legwalze erfolgt aufgrund der Ermittlung der Geschwindig¬ keitsdifferenz zwischen Zufuhr und Abzug. Die erfindungsgemäße Vorrichtung gestattet einen voll variablen Geschwindigkeitsausgleich der unterschiedlichsten Bewegungsarten des Endlosmaterials, d.h. mit ihr können unterschiedliche Bewegungsarten des Bahnenmaterials aneinander angepaßt werden.
[0012] Dazu wird das Endlosmaterial in Form einer Reserveschlaufe über eine quer zu ihrer Achse verschiebbare Schleifenleg¬ walze geführt, die so verschoben wird, daß entsprechend der ankommenden Geschwindigkeit und der abgehenden Ge¬ schwindigkeit des Endlosmaterials die Spannung in der Reserveschlaufe vorzugsweise konstant bleibt.
[0013] In Abhängigkeit von der Geschwindigkeitsdifferenz wird dabei die Schlaufe entweder verkleinert oder vergrößert. Als Rand¬ bedingungen müssen lediglich berücksichtigt werden, daß die gesamte zugeführte Länge des Endlosmaterials im Zeitmittel der gesamten abgezogenen Länge des Eπdlosmaterials entspricht und daß der für die Schleifenlegwalze vorzusehende Ver¬ schiebeweg an die größte Geschwindigkeitsdifferenz bzw. die größte auszugleichende Längendifferenz angepaßt ist.
[0014] Die erfindungsgemäße Vorrichtung hat den Vorteil, daß durch die ZwangsSteuerung der Verschiebebewegung der Schleifen- legwalze, die an die ankommende Geschwindigkeit und an die abgehende Geschwindigkeit angepaßt ist, immer eine definierte Spannung in der Reservese laufe erhalten bleibt, wobei ein Reißen des Ξndlosmaterials oder ein unerwünschtes Durchhängen vermieden wird. Sie eignet sich vorzugsweise zum Einsatz in kombinierten Druck- und Stanzmaschinen, zum Anpassen der unterschiedlichen Bewegungsarten des Bahnenmaterials, beispielsweise einem Druckträger, der rotativ bedruckt und flach gestanzt wird um Etiketten herzustellen.
[0015] Gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung erfolgt die ZwangsSteuerung mit Hilfe eines Rechners, der entspre- chend der ankommenden und der abgehenden Geschwindigkeit des Endlosmaterials die notwendige Verschiebebewegung für die Schleifenlegwalze steuert. Vorzugsweise wird die Schleifen¬ legwalze dabei von einem Versteilmotor, beispielsweise einem Schrittmotor bzw. Servoantrieb über eine Verstelleinrichtung, wie ein Schneckengetriebe, Zahngestänge cder Kugelrollspindel, rechnergesteuert durchgeführt. Die Information über die Zuführgeschwindigkeit und die
[0016] Abzugsgeschwindigkeit erhält der Rechner von dafür geeig¬ neten Sensoren.
[0017] Gemäß einer besonderen Weiterbildung dieser Ausführungsform wird die Zuführgeschwindigkeit und die Abzugsgeschwindigkeit programmgesteuert vom Rechner durchgeführt, indem dieser Steuersignale an eine Zuführ- bzw. Abzugseinrichtung liefert.
[0018] Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird die ZwangsSteuerung mit Hilfe einer mechanischen Kopplung zwischen einer Versteileinrichtung für die Schleifenlegwalze und einer Zuführwalze und einer Abzugswalze für das Endlosmaterial durch- geführt. Die Versteileinrichtung ist vorzugsweise so ausge¬ bildet, daß die Schleifenlegwalze quer zu ihrer Achse parallel entlang einer Linie verschiebbar ist z.B. mit Hilfe eines Schneckengetriebes oder eines Schraubenantriebs, wobei die jeweiligen Enden der Achse gleichzeitig in der gleichen Richtung bewegt werden. Für die mechanische Kopplung zwischen der Verstelleinrichtung und der Zuführ- bzw. Abzugswalze ist vorzugsweise eine spielfreie und starre Anbindung vorzu¬ sehen, wobei die Verschiebegeschwindigkeit und die Zuführ¬ bzw. Abzugsgeschwindigkeit nach einer bestimmten gesetz- mäßigen Beziehung im Verhältnis stehen.
[0019] Gemäß einer alternativen Ausführungsform der Erfindung erfolgt die mechanische Kopplung mit Hilfe eines Differentialgetrie¬ bes. Dabei ist die Zuführwalze und die Abzugswalze jeweils mit einer ersten und zweiten Welle des Differentialgetriebes verbunden und die Abtriebswelle des Differentialgetriebes wird an die Verstelleinrichtung für die Schleifenlegwalze angeschlossen. Das Verhältnis der Übersetzungen ist so zu wählen, daß die sich an der Abtriebswelle ergebende Differenz der Geschwindigkeiten der Zuführwalze und der Abzugswalze der für die Verschiebebewegung der Schleifenlegwalze erfor¬ derlichen Geschwindigkeit entspricht.
[0020] Gemäß einer weiteren alternativen Ausführungsform der Erfindung werden vorzugsweise symmetrisch zu den Anordnungen der Zuführwalze, der Abzugswalze und der Schleifenlegwalze drei Umkehrwalzen angeordnet. Zwei Umkehrwalzen sind dabei vorzugsweise mit ihren Achsen parallel und im Abstand zu der Zuführ- bzw. der Abzugswalze angeordnet. Der Abstand zu diesen Umkehrwalzen ist vorteilhafterweise gleich dem Abstand zwischen der Zuführ- und der Abzugswalze. Die dritte Umkehrwalze ist relativ zu der Schleifenlegwalze fest und gemeinsam mit dieser entlang einer Verbindungslinie zwischen der Zuführ- bzw. Abzugswalze und den fest angeordneten Umkehrwalzen beweglich. Die Schleifenlegwalze und die dritte Umkehrwalze werden dabei gemeinsam von der Verstell¬ einrichtung entsprechend der Zuführ- und Abzugsgeschwindig¬ keit verstellt. Dabei sind sämtliche Walzen über einen"gemeinsamen Transmissionsantrieb miteinander verbunden. Dadurch wird erreicht, daß Drehbewegungen der Zuführ- bzw. Abzugswalze direkt und unmittelbar auf eine der beiden ortsfesten Umkehrwalzen übertragen werden und als Folge die gemeinsam bewegliche Anordnung der Schleifenlegwalze und der dritten Q Umkehrwalze entlang des Verschiebewegs verstellt wird.
[0021] Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weisen die Zuführwalze, die Abzugswalze, die Schleifenleg¬ walze und die drei Umkehrwalzen jeweils an mindestens 0 einem ihrer Enden ein Zahnrad auf. Als Transmissions¬ antrieb wird ein durchgehender sämtliche Zahnräder um¬ schlingender Zahnriemen vorgesehen. Dabei wird eine erste Schlaufe, deren Länge der Reserveschlaufe des Endlos- materials entspricht zwischen den Zahnrädern der Schleifen¬ 5 legwalze und der Zuführ- und Abzugswalze und eine zweite Schlaufe zwischen den Zahnrädern der Umkehrwalze und den ortsfesten Umkehrwalzen gebildet. Der Zahnriemen ist vorzugsweise stahlarmiert und nicht dehnbar ausgebildet. Dadurch ist gewährleistet, daß der Abstand bzw. die Größe der Reserveschlaufe immer in einem definierten Bezug zu der ankommenden und der abgehenden Geschwindigkeit steht, wobei einerseits die erste Schleife vergrößert und die zweite Schleife im gleichen Maße verkleinert oder die erste Schleife verkleinert und die zweite Schleife im gleichen Maße vergrößert wird.
[0022] Erfindungsgemäß ist der Verschiebeweg für die gemeinsam bewegliche Schleifenlegwalze und Umkehrwa-lz , d.h. der Abstand zwischen der Zuführ- bzw. Abzugswalze und den beiden ortsfesten Umkehrwalzen, so gewählt, daß die größte Differenz zwischen den Bewegungsgeschwindigkeiten des abzuziehenden und zuzuführenden Endlosmaterials ausgleichbar ist. Dabei wird die zugeführte Länge des Ξndlosmaterials entweder als Schlaufe gepuffert, wenn die Abzugsgeschwindigkeit klei- ner ist, oder das Endlosmaterial aus dem Materialspeicher, d.h. der Reserveschlaufe entnommen, wenn die Zuführgeschwin¬ digkeit kleiner ist, um die Bahnspannung konstant zu halten.
[0023] In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Durchmesser der Zuführwalze, der Abzugswalze und der Schleifenlegwalze gleich. Dabei wird vorteilhafterweise der Abstand zwischen der Zuführ- und Abzugswalze gleich dem Durchmesser gewählt, so daß die beiden Längen der Reserveschlaufe zueinander parallel verlaufen und der Verschiebeweg für die Schleifen¬ legwalze halb so groß wie die Differenz aus abgezogener und zugeführter Länge des Endlosmaterials ist.
[0024] Vorzugsweise sind die Zahnräder alle gleich groß und weisen die gleiche Zahnzahl auf. Bevorzuσt ist ferner, daß der Wirk¬ durchmesser der Zahnräder dem Durchmesser der entsprechenden Zuführ¬ walze, der Abzugswalze.und der Schleifenlegwalze entspricht. Ebenso können unterschiedliche Walzengrößen gewählt werden, wobei die Größen der entsprechenden Zahnräder in geeigneter Weise ausgewählt werden.
[0025] Gemäß der Erfindung wird die oben genannte Aufgabe in vor¬ teilhafter Weise gelöst, indem das Endlosmaterial über min¬ destens eine weitere Umkehrwalze geführt wird, die so ange¬ ordnet ist, daß eine weitere Schlaufe des Endlosmaterials ausgebildet wird. Dadurch kann in vorteilhafter Weise das Endlosmaterial zweilagig oder mehrlagig übereinander bear¬ beitet werden. Beispielsweise ist dadurch möglich, eine Flachstanze so anzuordnen, daß mindestens zwei Lagen des Endlosmaterials gleichzeitig gestanzt werden.
[0026] Vorzugsweise ist die Position der weiteren Umkehrwalze ein¬ stellbar, so daß entsprechend der Größe der Muster bzw. der Abstände zwischen den Stanzungen im Endlosmaterial, insbe¬ sondere beim Bahnenmaterial, die Lagen richtig in Deckung kom¬ men.
[0027] Eine derartige Anordnung hat den Vorteil, daß das Bahnenma¬ terial, das in der Schlaufe geführt ist, gleichzeitig mehr¬ lagig bearbeitet wird, wodurch beispielsweise bei gleich¬ bleibender Stanzgeschwind'igkeit einer Flachstanze eine ins- gesamt höhere Transportgeschwindigkeit für das Bahnenmaterial- möglich ist. Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Er¬ findung werden die weiteren Umkehrwalzen synchron mit der Abzugswalze der vorangehenden Ausgleichsvorrichtung ange¬ trieben, d.h. die Walzen sind entweder mechanisch gekoppelt oder sie weisen jeweils eigene Antriebe auf, die in geeig¬ neter Weise angesteuert werden. Dadurch sind hohe Transport¬ geschwindigkeiten erreichbar.
[0028] Diese zuletzt genannten Erfindungsmerkmale können in Kombi- nation mit der Lösung gemäß den Ansprüchen 1 bis 6 aber auch unabhängig von diesen verwirklicht werden und sind dement¬ sprechend auch selbständig beansprucht (vgl. Ansprüche 7 bis 10) . Die Erfindung wird nachstehend anhand der Figuren näher er¬ läutert. Es zeigen:
[0029] Figur 1 eine Seitenansicht einer ersten rechnergesteuerten Ausführungsform; Figur 2 ein Prinzipbild für eine erfindungsgemäße Kopplung mittels eines Differentialgetriebes; Figur 3 eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform der Erfindung; Figuren 4a und 4b eine Seitenansicht einer weiteren selb- ständigen Lösung der Erfindung mit einem Beispiel für ein Stanzmuster und Figur 5 eine Seitenansicht einer Weiterbildung der Vorrich¬ tung gemäß Figur 4.
[0030] Bei der erfindungsgemäßen Ausführungsform gemäß Figur 1 wird die ZwangsSteuerung einer Schleifenlegwalze 30 von einem Rechner 40 durchgeführt. Entsprechend einer Programm¬ steuerung, die über 'eine Eingabeeinheit 41 dem Rechner 40 eingegeben wird, werden sowohl die Zuführgeschwindigkeit einer Zuführwalze 10 und die Abzugsgeschwindigkeit einer Abzugswalze 20 gesteuert. Als Antrieb sind jeweils Motoren 12 und 22 vorgesehen, die vorzugsweise als Schritt¬ motoren ausgeführt sind. Die beiden Antriebe 12, 22 für die Zuführ- und Abzugswalze können wahlweise vorwärts und rückwärts und mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten durch die Steuerung des Rechners 40 bewegt werden. Über die Zuführwalze 10, die Schleifenlegwalze 30 und die Abzugswalze 20 ist ein Bahnenmaterial 1 geführt. Die parallel zu der Zuführ- und Abzugswalze 10, 20 angeordnete
[0031] Schleifenlegwalze 30 ist quer zu ihrer Achse mit einer Verstelleinrichtung derart verschiebbar, daß die Reserve¬ schlaufe des Endlos ate ials wahlweise größer und kleiner wird. Der Rechner 40 ermittelt aus der Zuführ- und Abzugs- geschwindigkeit die erforderliche Verschiebebewegung und steuerteinenfür die Verstelleinrichtung der Schleifen- legwalze vorgesehenen Stellmotor 32 an. Der Stellmotor 32 ist vorzugsweise als Schrittmotor ausgeführt und treibt ein Spindelgetriebe an, dessen Spindel 33 eine mit der Achse 31 der Schleifenlegwalze 30 verbundene Mutter 34 in geeigneter Weise verstellt. Vorzugsweise ist das
[0032] Spindelgetriebe an beiden Enden der Schleifenlegwalze vorgesehen.
[0033] Eine mögliche mechanische Kopplung für die Zwangssteuerung ist in Figur 2 dargestellt. Es wird ein Differentialge¬ triebe 60 verwendet, dessen erste Welle 61 drehfest oder mit einer geeigneten Übersetzung mit der Zuführwalze und dessen zweite Welle 62 drehfest oder mit einer geeigneten Übersetzung mit der Abzugswalze verbunden sind. Die Abtriebswelle 63 des Differentialgetriebes 60 dreht sich mit einer Geschwindigkeit, die der Differenz der Geschwin¬ digkeit der ersten Welle 61 und der zweiten Welle 62 entspricht. Vorzugsweise wird die Abtriebswelle 63 direkt mit der Verstelleinrichtung für die Schleifenlegwalze ver¬ bunden.
[0034] Eine alternative Ausführungsform der Erfindung ist in Figur 3 dargestellt, bei der symmetrisch zu der Zuführ¬ walze 10, der Abzugswalze 20 und der Schleifenlegwalze 30 drei Umkehrräder- 110, 120, 130 angeordnet sind. Die Achsen 111, 121 von zwei Umkehrrädern 110, 120 sind ortsfest parallel und im Abstand zu der Zuführwalze 10 und der Abzugswalze 20 angeordnet. Die Achse 131 des dritten Umkehrrades 130 ist starr mit der Achse 31 der Schleifenlegwalze 30 verbunden. Die Schleifenlegwalze 30 und das dritte Umkehrrad .130 sind gemeinsam entlang einer Verbindungslinie zwischen der Zuführ- bzw. Abzugswalze 10 20 und den beiden ortsfesten Umkehrwalzen 110, 120 verschiebbar. Alle Walzen weisen an beiden Enden jeweils ein Zahnrad 15, 25, 35, 115, 125, 135 auf.Der Wirkdurchmesser dieser 7.ahn- räder ist gleich dem der Zuführ-, Abzugswalze und der Schleifenlegwalze. . Ferner ist der Abstand zwischen der Zuführwalze 10 und der Abzugswalze 20 sowie der Abstand zwischen den beiden Umkehrrädern 110, 120 gleich dem Durchmesser der Walzen gewählt. Unter Ausbildung einer ersten und einer zweiten Schlaufe ist jeweils ein Zahn¬ 0 riemen 50 über sämtliche Zahnräder auf beiden Seiten der Walzen herumgeschlungen.
[0035] Das Endlosmaterial 1 wird zwischen der Zuführwalze 10 und der Abzugswalze 20 in Form einer Reserveschläufe um die
[0036] -_ - Schleifenlegwalze 30 geführt. Diese Reserveschlaufe ent¬ spricht der ersten Schlaufe des Zahnriemens und wird in Abhängigkeit von der Zuführgeschwindigkeit v und der Abzugsgeschwindigkeit v entweder größer oder kleiner. Die zweite Schlaufe des Zahnriemens 50, die über das
[0037] 2Q dritte Umkehrzahnrad 135 geführt ist, wird entgegengesetzt zu der ersten Schlaufe entweder größer oder kleiner.
[0038] Bei der vorliegenden Anordnung wird, wenn beispielsweise
[0039] 25 die Abzugsgeschwindigkeit v_ = 0 beträgt, die Schleifenlegwalze 30 und das dritte ümkehrrad 130 mit der halben Zuführgeschwindigkeit nach unten bewegt (bezogen auf die Darstellung in Figur 3) . Dabei stehen sowohl die Abzugswalze 20 als auch das eine ortsfeste
[0040] 30 Umkehrrad 120 still, während sich die Zuführwalze und das Umkehr ad 110 mit einer der Zuführgeschwindigkeit v. entsprechenden Umdrehungszahl drehen und die Schleifen¬ legwalze 30 und das dritte Umkehrrad 130 mit der halben Umdrehungszahl drehen.
[0041] 35 Der Abstand zwischen der Zuführwalze 10 bzw. der Abzugs¬ walze 20 und den beiden ortsfesten Umkehrrädern 110, 120 ist so gewählt, daß die größte auftretende Längendifferenz zwischen dem zugeführten und dem abgezogenen Material ausgleichbar ist.
[0042] In Figur 4a ist eine selbständige Lösung der Erfindung dar¬ gestellt, bei der das Endlosmaterial 1 kontinuierlich einer ersten Ausgleichsvorrichtung 2 zugeführt und an dieser aus- gangsseitig absatzweise an Stanzeinheiten 80 bis 82 und 85 bis 87 abgegeben wird. In diesen Stanzeinheiten wird das End¬ losmaterial 1 beim Stillstand durch die Stanzen 80, 81 bzw. 85, 86 bearbeitet und dann einer zweiten Ausgleichsvorrich¬ tung 3 zugeführt, von der das Endlosmaterial ausgangsseitig beispielsweise wieder kontinuierlich abgezogen und aufge¬ wickelt wird. Zwischen den beiden Ausgleichsvorrichtungen 2 und 3 wird mittels Umkehrwalzen 70, 71, 72 die Bewegungs¬ richtung des Endlosmaterials 1 so umgekehrt, daß es von -der Stanze 80, 81 zweilagig und von der Stanze 85, 86 einlagig gestanzt wird. Die Abstände der Umkehrwalzen 71 , 72 zu dem ersten Stanzwerk 80, 81 und zwischen beiden Stanzwerken sind beispielsweise so eingestellt, daß das in Figur 4b gezeigte Stanzmuster entsteht. Dabei werden die Rundlöcher 88 von der Stanze 85, 86 und die rechteckförmigen Löcher 83 von der Stanze 80, 81 ausgestanzt. Der Abstand zwischen den Rundlöchern 88 entspricht dem Vorschub bzw. dem absatzweisen Vorwärts¬ transport des Endlosmaterials 1 und die Strecke zwischen der Stanze 80, 81 über die Umkehrwalzen 71, 72 und zurück einem Vielfachen des halben Vorschubs .
[0043] In Figur 5 ist eine Weiterbildung der Erfindung dargestellt, mit der das Endlosmaterial 1 dreilagig gestanzt wird. Dazu wird die Bewegungsrichtung des Endlosmaterials mittels Umkehr¬ walzen 90, 91, 92, 93 zweifach umgekehrt und dreilagig durch die Stanze 100, 101 geführt, so daß mit einem Vorschub und Stanzvorgang gleichzeitig drei gleichartige Stanzungen aus¬ geführt werden. Vorzugsweise werden die Antriebe 82, 87, 102 der in den
[0044] Figuren 4a und 5 dargestellten Stanzwerke von einem Rechner gesteuert und dann gemeinsam aktiviert, wenn das Endlosma¬ terial zum Stillstand gekommen ist. Die Antriebe der Abzugswalze 20 der ersten Ausgleichsvorrichtung 2 und der Zuführwalze 10 der zweiten Ausgleichsvorrichtung 3 sind entweder mechanisch gekoppelt oder werden synchron von dem Rechner gesteuert.
[0045] Erfindungsgemäß kann die Drehzahl der Abzugswalze 20 der ersten Ausgleichsvorrichtung 2 geringfügig von der Dreh¬ zahl der Zuführwalze 10 der zweiten Ausgleichsvorrichtung 3 abweichen, um Längenänderungen des Endlosmaterials 1 zwischen den beiden Ausgleichsvorrichtungen 2 und 3 auszugleichen. Dadurch kann eine Dehnung des Endlosmaterials 1 (z.B. beim Querperforieren) oder eine Stauchung (z.B. beim Rillen in Querrichtung) ausgeglichen und die Bahnspannung aufrecht erhalten werden.
[0046] Die erfindungsgemäße Ausgleichsvorrichtung hat den Vorteil, daß unterschiedlichste Bewegungsarten aneinander angepaßt werden können, ohne daß die im Endlosmaterial vorliegende Materialspannung und somit der Druck- und Stanzpasser verloren geht. Die am Eingang der Vorrichtung vorliegende Materialbewegung kann in eine beliebige andere Bewegung umgesetzt werden, beispielsweise eine kontinuierliche Bewegung, wie beim Abwickeln des Endlosmaterials, in eine schrittweise Vorwärtsbewegung, wie beim Flachstanzen, oder in eine kombinierte Vorwärts- und kurze Rückwärtsbewegung wie beim Rotationsdrucken,beispielsweise mit einem Dreivier¬ telklischee, oder beim Rotationsstanzen.Anschließend können diese Bewegungen in einer weiteren Ausgleichsvorrichtung wieder z.B. in eine kontinuierliche Bewegung wie beim Aufwickeln umgesetzt werden. Erfindungsgemäß können eine Vielzahl derartiger Ausgleichsvorrichtungen nacheinander eingesetzt werden, um die unterschiedlichsten Bewegungs- arten zwischen jeweils zwei aufeinander folgenden Ausgleichs¬ vorrichtungen zu erzeugen. In der letzten Ausgleichsvor¬ richtung wird in der Regel eine kontinuierlicheAbzugsge- schwindigkeit zum Aufwickeln erzeugt, jedoch ist auch eine absatzweise Abgabe möglich, z.B. bei der Abgabe von geschnittenen oder gefalteten Blättern.
权利要求:
ClaimsP a t e n t a n s p rü c h e 5
1. Vorrichtung zum Bearbeiten von Endlosbahnenmaterial mit mehreren Bearbeitungsstationen, durch die das bahnenförmige Material mit unterschiedlichen Bearbeitungsgeschwindigkeiten angetrieben wird, insbesondere kombinierte Druck- und Stanz-
10 Vorrichtung für bahnenförmiges Material, wobei zwischen den Bearbei- tungsstationen jeweils eine Vorrichtung zum Ausgleichen der unterschiedlichen Bahnbewegung vorgesehen ist, die eine quer zu ihrer Achse (31) mittels einer Antriebsspindel verschieb¬ baren Schleifenlegwalze (30), über die das bahnenförmige Ma-
15 terial (1) in Form einer Schlaufe geführt wird, eine Zuführ¬ walze (10) und eine Abführwalze (20) aufweist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß a) die Zuführwalze (10) und die Abführwalze (20) der Aus¬ gleichsvorrichtung mit der jeweils zugeordneten Be-
-- arbeitungsstation antriebsmäßig verbunden sind und b) die Verschiebung der Schleifenlegwalze (30) in Ab¬ hängigkeit von der Differenz der Umfangsgeschwindigkeit , der Zuführwalze (10) und der der Abzugswalze über die An¬ triebsspindel (33) zwangsgesteuert ist.
25
30
35
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Zwangssteuerung der Schleifenlegwalze (30) mit Hilfe eines Rechners (40) durchgeführt wird, der aus der Zuführ- und der Abzugsgeschwindigkeit (V ) bzw. (V_) des bahnenförmigen Ma- terials/die notwendige Verschiebebewegung für die Schleifen¬ legwalze (30) berechnet und einem dafür vorgesehenen Ver- stellmotor (32) entsprechende Steuersignale zuführt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführwalze (10) und die Abzugswalze (20) jeweils mit einer ersten (61 ) und zweiten (62) Welle eines Differential¬ getriebes (60) verbunden sind und daß die Abtriebswelle (63) des Differentialgetriebes (60) mit der Antriebsspindel (33), die über eine mit der Achse der Schleifenlegwalze (30) ver- bundene Mutter (34) die Schleifenlegwalze (30) verstellt, verbunden ist.
4. Vorrichtung zum Bearbeiten von Ξndlosbahnenmaterial mit mehreren Bearbeitungsstationen, durch die das bahnenförmige Material mit unterschiedlichen .Bearbeitungsgeschwindigkeiten angetrieben wird, insbesondere kombinierte Druck- und Stanz¬ vorrichtung für bahnenförmiges Material, wobei zwischen den Bear¬ beitungsstationen jeweils eine Vorrichtung zum Ausgleichen der unterschiedlichen Bahnbewegung vorgesehen ist, die eine quer zu ihrer Achse (31) verschiebbare Schleifenlegwalze (30), über die das bahnenförmige Material (1 ) in Form einer Schlau¬ fe geführt wird, eine Zuführwalze (10) und eine Abführwalze (20) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß a) die Zuführwalze (10) und die Abführwalze (20) der Aus- gleichsvorrichtung mit der jeweils zugeordneten Be-
arbeitungsstation antriebsmäßig verbunden sind und b) gegenüberliegend zu den Anordnungen der Zuführwalze (10), der Abzugswalze (20) und der Schleifenlegwalze (30) drei Umkehrräder (110, 120, 130) angeordnet sind, von de- nen zwei Umkehrräder (110, 120) fest parallel und jeweils im gleichen Abstand zu der Zuführ- bzw. der Abzugswalze (10, 20) angeordnet sind, das dritte Umkehrrad (130) rela- tiv zu der Schleifenlegwalze (30) fest und gemeinsam mit dieser entlang einer Verbindungslinie zwischen der Zuführ- bzw. Abzugswalze (10, 20) und den fest ange¬ ordneten Umkehrrädern (110, 120) beweglich ist, und c) die Zuführwalze (10) , die Abzugswalze (20) , die Schleifenlegwalze (30) und die drei Umkehrräder (110, 120, 130) über einen gemeinsamen Transmissionsantrieb (50) miteinander verbunden sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführwalze (10), die Abzugswalze (20), die Schleifen¬ legwalze (30) und die drei Umkehrräder (110, 120, 130) min¬ destens an einem Ende jeweils ein Zahnrad (15, 25, 35, 115, 125, 135) aufweisen und der Transmissionsantrieb als Zahn- riemen (50) ausgebildet ist, der die einem Ende zugeordneten Zahnräder umschlingt.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführwalze (10), die Abzugswalze (20) und die Schleifenlegwalze (30) den gleichen Durchmesser aufweisen und daß die Durchmesser der Zahnräder (15, 25, 35,
115, 125, 135) gleich sind und den gleichen Wirkdurchmesser die wie die Zuführwalze (10),/ bzugswalze (20) und die Schleifen¬ legwalze (30) aufweisen.
7. Vorrichtungen, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Endlosmaterial (1 ) über mindestens eine weitere Umkehrwalze (70, 71 , 72; 90, 91 , 92, 93) geführt ist, die so angeordnet ist, daß ein Bearbei¬ tungswerk wie eine Flachstanze (80, 81 ; 100, 101) mindestens zwei Lagen des Endlosmaterials (1 ) gleichzeitig bearbeitet.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Position der weiteren Umkehrwalzen (70, 71 , 72; 90, 91 , 92, 93) einstellbar ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeich¬ net, daß die weiteren Umkehrwalzen (70, 71, 72; 90, 91, 92, 93) vorzugsweise durch die Abzugswalze der vorangehenden Aus¬ gleichsvorrichtung (2) oder getrennt angetrieben werden.
10. Verfahren zum Ausgleichen unterschiedlicher Zuführ- und Abzugsgeschwindigkeiten von Endlosmaterial (1), insbesondere von Bahnenmaterial, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schlei¬ fenlegwalze (30) quer zu ihrer Achse (31) verschoben wird, daß über die Schleifenlegwalze (30) das Endlosmaterial (1) in Form einer Reserveschlaufe geführt wird und daß die Ver¬ schiebebewegung der Schleifenlegwalze (30) in Abhängigkeit von der Zuführgeschwindigkeit (V1 ) und der Abzugsgeschwindig¬ keit (V„) des Endlosmaterials (1) zwangsgesteuert wird.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题
US5699735A|1997-12-23|Web-fed rotary press
US4807420A|1989-02-28|Horizontal form-fill-seal packaging machines
JP4975942B2|2012-07-11|ロールのためにコア上にウエブ材を巻き取らせる巻取り装置、並びに対応した巻取り方法
DE3542923C2|1988-04-07|
KR950002516B1|1995-03-21|웨브재의 로울 또는 로그를 생산하는 방법 및 상기 방법을 실행하는 기계
EP0770028B1|1999-09-08|An unterschiedliche kernhülsendurchmesser anpassbare umwickelmaschine für bahnmaterial
CA2026027C|1994-10-04|Device and process for the embossing of fine structures
AU644140B2|1993-12-02|Off-line web finishing system
EP0420297B1|1994-08-17|Bearbeitung von Papier- und anderen Bahnen
SU1429930A3|1988-10-07|Фальцевальный аппарат рулонной ротационной печатной машины
EP1655256B2|2013-10-09|Verfahren zur Voreinstellung einer Druckmaschine und Verfahren zur Einstellung von Bahnbearbeitungswerkzeugen
EP0134714B1|1988-01-13|Abreisseinrichtung
US5839688A|1998-11-24|Method and apparatus for producing a roll of bathroom tissue or kitchen toweling with a pattern being repeated between each pair of transverse perforations
US5765460A|1998-06-16|Paper cutter for variable format
US5937756A|1999-08-17|Tension control system for web in form printing press
US4494745A|1985-01-22|Feeding apparatus for paperboard sheets
CA1282141C|1991-03-26|Size independent modular web processing line and modules
US6334248B1|2002-01-01|Apparatus and method for the continuous high speed rotary application of stamping foil
US3518940A|1970-07-07|Endless belt printing machine
US5292299A|1994-03-08|Maintaining perforation phasing
EP0162945A1|1985-12-04|Kombinierte Druck- und Schlitzmaschine
RU2097201C1|1997-11-27|Устройство для продольной фальцовки лент одинаковой ширины, полученных путем продольной резки бумажного полотна, в ролевой ротационной печатной машине
US6182959B1|2001-02-06|Method and devices for conveyance of sheets
US4165666A|1979-08-28|Apparatus for synchronizing advance of web and rotational speed of bucket or like method
US20030036468A1|2003-02-20|Device and method for automatic processing of sheet-shaped print materials with interchangeable functions
同族专利:
公开号 | 公开日
DE3534846A1|1987-04-16|
DE3534846C2|1987-10-29|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
US2010122A|1933-05-18|1935-08-06|Us Rubber Co|Festooning device|
FR1444769A|1964-05-07|1966-07-08|Bobst Champlain S A|Mécanisme de transport intermittent d'une bande périodiquement immobilisée par unfrein|
CH540776A|1972-05-23|1973-08-31|Ferd Rueesch Maschinenfabrik F|Druckmaschine|
US4009814A|1975-09-08|1977-03-01|Scott Paper Company|Web accumulator|
GB2056953A|1979-08-16|1981-03-25|Bwg Bergwerk Walzwerk|Strip magazine driving unit|US4929297A|1989-01-25|1990-05-29|Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha|Splicing system|
EP0521159A1|1990-04-13|1993-01-07|Sk Engineering Ltd|Selbsttätige vorrichtung zum verbinden von bahnen|
EP0669275A1|1994-02-24|1995-08-30|Gretag Imaging Ag|Schlaufenpuffer für Bandtransportvorrichtung|DE944133C|1950-01-24|1956-06-07|Goebel Ag|Zugvorrichtung fuer die Papierbahn an Druckmaschinen od. dgl.|
DE7501986U|1975-01-24|1975-09-04|Maschinenfabrik Goebel Gmbh||
DE2523639B2|1975-05-28|1977-06-08||Kombinierte druck- und stanzmaschine|
DE2637248C2|1976-08-19|1985-10-31|Metronic Geraetebau Gmbh & Co, 8702 Veitshoechheim, De||AT393372B|1989-02-27|1991-10-10|Kierner & Co Ohg|Vorrichtung fuer den laengsvorschub einer flexiblen warenbahn, insbesondere einer breiten papierbahn in einem plotter|
DE4114297C2|1991-05-02|2003-05-28|Zahoransky Anton Gmbh & Co|Vorrichtung zum Stopfen und Verankern von Borstenbündeln|
DE4241353C2|1992-11-11|1996-10-02|Kisters Maschinenbau Gmbh|Tänzer für eine bahnförmiges Material verarbeitende Maschine|
DE19501982B4|1995-01-24|2009-06-10|Elau Gmbh|Zuführvorrichtung einer diskontinuierlich bahnförmiges Material verarbeitenden Maschine|
DE59811872D1|1998-09-15|2004-09-30|Imip Llc Wilmington|Speichereinrichtung für Fotomaterial|
DE10003107B4|2000-01-25|2007-10-11|Maschinenfabrik Wifag|Verfahren und Vorrichtung für einen Transport einer Bedruckstoffbahn zwischen Funktionseinheiten einer Rotationsdruckmaschine in besonderen Betriebssituationen|
DE10233469B4|2002-07-24|2005-05-12|Koenig & Bauer Ag|Strangführungsvorrichtung|
DE10307200B4|2003-02-20|2005-08-04|Lemo Maschinenbau Gmbh|Vorrichtung zum intermittierenden Zuführen einer Materialbahn|
FR2969590A1|2010-12-22|2012-06-29|Nipson Sas|Systeme de stockage papier a double boucle|
JP5572239B1|2013-03-08|2014-08-13|花王株式会社|搬送経路の転換装置|
DE102013215547A1|2013-08-07|2015-02-12|Krones Aktiengesellschaft|Vorschub- und Speichervorrichtung für ein endlos gefördertes Bandmaterial und Verfahren zu dessen Förderung|
DE102017124562A1|2017-10-20|2019-04-25|Maschinenfabrik Rieter Ag|Textilmaschinenverbund mit einer Bandspeichereinheit zum Zwischenspeichern von Faserband|
CN110356887A|2019-06-20|2019-10-22|徐州嘉搏纺织股份有限公司|一种针织品生产用退卷机|
法律状态:
1987-04-09| AK| Designated states|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): JP US |
1987-04-09| AL| Designated countries for regional patents|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE |
优先权:
申请号 | 申请日 | 专利标题
[返回顶部]